Die 100 wichtigsten Trading-Fachbegriffe Alphabetisch sortierte Liste mit den 100 wichtigsten Trading-Fachbegriffen (bezogen auf MetaTrader MT4/MT5, CFDs, Expert Advisors, Indikatoren, Charts, Templates, Orderarten, Stops, Trailing, Breakeven, Pips/Punkte, Spread, Slippage, Swap usw.) und kurzen Erklärungen: ArbitrageAusnutzen von Preisunterschieden desselben Basiswerts an verschiedenen Märkten oder Kontrakten zur risikofreien Gewinnrealisierung. Ask-PreisPreis, zu dem der Markt (Broker) bereit ist zu verkaufen – Trader kaufen zum Ask. Auftragsgröße (Ordergröße)Volumen einer Order, in Forex oft in Lots, bei CFDs in Kontrakt-Einheiten. Auftragsbuch (Orderbuch)Übersicht aller offenen Limit- und Stop-Orders in einem Marktsegment. Ausführungstyp (Execution Type)Art der Orderausführung, z. B. „Instant Execution“ oder „Market Execution“. Average True Range (ATR)Volatilitätsindikator, der den durchschnittlichen Kursbereich über eine Periode misst. BacktestingTesten einer Handelsstrategie anhand historischer Kursdaten im Strategy Tester. BasiswährungErstgenannte Währung in einem Währungspaar (z. B. EUR in EUR/USD). Bear Market (Bärenmarkt)Marktumfeld mit vorherrschend fallenden Kursen und pessimistischem Sentiment. BetaMaß für die Volatilität eines Basiswerts im Vergleich zum Gesamtmarkt. Bid-PreisPreis, zu dem der Markt (Broker) bereit ist zu kaufen – Trader verkaufen zum Bid. Bollinger BänderVolatilitätskanal um einen gleitenden Durchschnitt (meist ±2 Standardabweichungen). Break-even-PunktKurs, bei dem ein Trade weder Gewinn noch Verlust aufweist. BreakoutAusbruch eines Kurses aus einer Chartformation (z. B. Range, Dreieck). BrokerVermittler zwischen Trader und Interbankenmarkt; stellt Handelsplattform und Konten. Broker-ServerTechnische Infrastruktur beim Broker, die Orders entgegennimmt und ausführt. Carry-TradeAusnutzen von Zinsdifferenzen zwischen zwei Währungen durch Long-Reihe mit hoher Finanzierung. CFD (Contract for Difference)Derivat, das die Kursdifferenz eines Basiswerts ohne physischen Besitz abbildet. ChartGrafische Darstellung von Kursbewegungen über z. B. Linien-, Balken- oder Kerzencharts. ChartanalyseTechnische Analyse von Kursverläufen mit Mustern, Linien und Indikatoren. ChartmusterFormationen wie Kopf-Schulter, Dreieck, Flagge, die Kursziele und Umkehr signalisieren. Closing Price (Schlusskurs)Letzter Kurs einer Periode (Kerze/Balken). Confirmation (Bestätigung)Zweiter Indikator oder Preisbewegung bestätigt ein Signal. Correlation (Korrelation)Statistisches Maß (-1 bis +1) für gemeinsame Bewegungen zweier Basiswerte. Cross Pair (Kreuzpaar)Währungspaar ohne USD-Bezugswährung (z. B. EUR/GBP). Custom Indicator (Benutzerdefinierter Indikator)In MQL4/MQL5 programmierter eigener Indikator. Daily Candle (Tageskerze)Kerze, die die Kursbewegung eines Handelstags zeigt. DeltaKennzahl (0–1), die Veränderung des Optionspreises relativ zur Kursbewegung des Basiswerts. DerivatFinanzinstrument, dessen Wert von einem Basiswert (z. B. CFD, Option, Future) abgeleitet ist. Depth of Market (Markttiefe)Anzeige der vorhandenen Liquidität auf verschiedenen Preislevels. DivergenzAuseinanderlaufen von Indikator und Kurs, oft Umkehrsignal. DrawdownRückgang vom letzten Equity-Hoch bis zum darauffolgenden Tief, in % oder absoluten Zahlen. ECN (Electronic Communication Network)Netzwerk, das Orders direkt zwischen Teilnehmern matched, ohne Dealing-Desk. EquityEigenkapital: Kontostand plus/minus unrealisierten Gewinn/Verlust offener Positionen. Equity StopAutomatischer Stop-Loss basierend auf einem maximalen Equity-Verlust. Execution Delay (Ausführungsverzögerung)Zeit zwischen Orderaufgabe und tatsächlicher Ausführung. Expert Advisor (EA)Automatischer Trading-Roboter in MQL4/MQL5, der Strategien selbstständig ausführt. Expiration (Verfallsdatum)Datum, an dem ein Derivat (Option, Future) verfällt. Fibonacci-RetracementHorizontale Linien bei 23,6 %, 38,2 %, 61,8 % zur Erkennung von Pullback-Niveaus. Forex (Foreign Exchange)Devisenmarkt, in dem Währungen gehandelt werden. Free MarginVerfügbarer Betrag im Konto, der nicht als Margin gebunden ist. FundamentalanalyseBewertung von Basiswerten anhand ökonomischer, finanzieller und politischer Daten. Gap (Kurslücke)Bereich ohne gehandelten Preis, wenn Eröffnungskurs über/unter Schlusskurs der Vorperiode liegt. Gleitender Durchschnitt (Moving Average, MA)Indikator, der den Durchschnittspreis über eine Periode glättet. Grid TradingStrategie mit gleichbleibenden Abständen zwischen Buy- und Sell-Orders. HedgingAbsicherung gegen Kursrisiken durch entgegengesetzte Positionen. High (Höchstkurs)Höchster Preis einer Periode (Kerze/Balken). High-Frequency Trading (HFT)Algorithmisches Trading mit sehr hoher Transaktionsrate und kurzen Haltezeiten. Ichimoku Kinko HyoMehrkomponenten-Indikator mit Tenkan-, Kijun-, Senkou-Span-Linien und Wolke. Initial Margin (Ersteinlagemarge)Benötigte Sicherheitsleistung, um eine Position eröffnen zu können. KorrelationBeschreibung, wie eng zwei Märkte/Instrumente gemeinsam tendieren (positiv/negativ). KontogrößeGesamtes Kapital, das auf einem Handelskonto zur Verfügung steht. KursAktueller Handelspreis eines Basiswerts. Leverage (Hebel)Verhältnis zwischen Handelsvolumen und eingesetztem Eigenkapital. Limit OrderOrder, die nur zu einem besseren oder gleich gesetzten Kurs ausgeführt wird. Liquidity (Liquidität)Maß für die Leichtigkeit, einen Basiswert ohne großen Slippage zu handeln. LotStandardisierte Handelsgröße; 1 Lot = 100.000 Einheiten der Basiswährung im Forex. Long-PositionKauf eines Instruments in Erwartung steigender Kurse. MACD (Moving Average Convergence Divergence)Trendfolge-Oszillator aus zwei gleitenden Durchschnitten und Signallinie. MarginHinterlegte Sicherheitsleistung, um eine gehebelte Position zu eröffnen. Margin CallWarnung, dass das freie Eigenkapital unter eine Schwelle gefallen ist; Positionen können zwangsgeschlossen werden. Market MakerBroker-Modell, bei dem der Broker selbst als Gegenpartei zu Trades auftritt. Market OrderSofortige Ausführung zum aktuell besten verfügbaren Preis. MomentumIndikator, der die Geschwindigkeit einer Kursbewegung misst. NAV (Net Asset Value)Nettoinventarwert eines Fonds oder Portfolios pro Anteil. News TradingStrategie, die auf Marktreaktionen nach Wirtschaftsnachrichten setzt. Open Price (Eröffnungskurs)Erstes gehandelte Preisniveau einer neuen Periode. OverboughtZustand, in dem ein Indikator auf zu starke Kaufseite hinweist (z. B. RSI > 70). OversoldZustand, in dem ein Indikator auf zu starke Verkaufsseite hinweist (z. B. RSI < 30). Pending OrderOrder, die zu einem späteren Zeitpunkt bei Erreichen eines Levels aktiviert wird (Limit/Stop). Pip (Punkt)Kleinste Preisänderung eines Forex-Paars (meist 0,0001) oder CFD-Tick. Position SizingFestlegung des Trade-Volumens anhand von Risiko- und Money-Management-Regeln. Profit FactorVerhältnis von Bruttogewinnen zu Bruttoverlusten einer Strategie. Quote-WährungZweitgenannte Währung in einem Paar (z. B. USD in EUR/USD) – gibt den Preis je Einheit Basiswährung an. RangeSeitwärtsbewegung zwischen horizontalen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Realized Profit/LossTatsächlicher Gewinn/Verlust aus bereits geschlossenen Positionen. Resistance (Widerstand)Preisniveau, bei dem Verkaufsdruck zu erwarten ist und Kursanstiege häufig abbrechen. Risk ManagementRegeln und Techniken zur Begrenzung von Verlusten und Kapitalerhalt. RolloverÜbertrag einer Position über den Handelstag mit Zinsanpassung (Swap). ScalpingKurzfriststrategie mit sehr schnellen Ein- und Ausstiegen zur Gewinnrealisierung kleiner Kursbewegungen. SessionHandelszeitraum großer Märkte (z. B. London, New York, Tokio). Sharpe RatioKennzahl für Rendite/Risiko-Verhältnis einer Strategie (Überschussrendite dividiert durch Volatilität). Short-PositionVerkauf eines Instruments in Erwartung fallender Kurse. SlippageAbweichung zwischen erwartetem und tatsächlich ausgeführtem Kurs, insbesondere bei hoher Volatilität. SpreadDifferenz zwischen Ask- und Bid-Preis; Hauptkostenfaktor im Forex/CFD-Trading. Stop-LossAutomatische Order, die eine Position bei Erreichen eines festgelegten Verlustkurses schließt. Stop-OrderPending Order, die bei Überschreiten eines Levels aktiviert wird (Stop-Buy/Stop-Sell). Strategy TesterMT-Tool zum Backtesten und Optimieren von Expert Advisors. SwapFinanzielle Anpassung (Zinsdifferenz), die beim Übernachten einer Position berechnet wird. Take ProfitAutomatische Order, die eine Position bei Erreichen eines festgelegten Gewinnkurses schließt. Technical Analysis (Technische Analyse)Untersuchung von Charts und Indikatoren zur Prognose zukünftiger Kursbewegungen. TemplateGespeicherte Chartkonfiguration (Farben, Indikatoren, Timeframes), die auf andere Charts angewendet werden kann. TickKleinste mögliche Kursänderung; bei Forex in Pips, bei Aktien in Cent. Time and SalesAnzeige aller tatsächlich gehandelten einzelnen Transaktionen mit Zeit und Preis. TimeframeZeitintervall einer Kerze oder eines Balkens im Chart (z. B. M1, H1, D1). Trailing StopDynamischer Stop-Loss, der dem Kurs in definierten Abständen folgt und Gewinne sichert. TrendRichtung der Kursbewegung über einen definierten Zeitraum (aufwärts, abwärts, seitwärts). TrendlinieGerade Linie, die Hochs oder Tiefs verbindet und einen Trend visueller darstellt. Turnover (Umsatz)Gesamtvolumen aller gehandelten Kontrakte oder Währungen in einem bestimmten Zeitraum. VolatilitätMaß für die Schwankungsintensität eines Kurses; Basis für viele Risiko- und Optionsmodelle.