Fibonacci-Retracement (Pullback) Setup & Werkzeug Fibonacci-Retracement: Levels 38,2 %, 50 %, 61,8 % Timeframe: H1–D1 für zuverlässige Trendphasen Bestätigung: Candlestick-Muster (Pin Bar, Engulfing) Einstieg Zeichenobjekt vom Swing-Tief zum Swing-Hoch (Aufwärtstrend) bzw. umgekehrt. Long: Preis testet 50 % oder 61,8 % und bildet bullish Engulfing oder Hammer. Short: Analog an Retracement-Level bei Abwärtstrend. Ausstieg Stop-Loss: 5 Pips jenseits des nächsten Fibonacci-Levels. Take-Profit: 100 %-Level (Swing-Hoch bzw. -Tief) oder Extensions (127,2 %, 161,8 %). Risikomanagement Nur Trades mit confluenter Bestätigung (z. B. gleichzeitige Trendlinie oder MA50). Max. 1,5 % Risiko je Trade. Beispielchart: Fibonacci-Retracement Pullback Setup Preisverlauf: Aufwärtstrend (Bars 0–49), Pullback (50–99), Fortsetzung des Trends (100–149). Fibonacci-Level (zwischen Swing-Tief bei ~100 und Swing-Hoch bei ~110): Fib 38,2 % (~103,82) Fib 50 % (~105,00) Fib 61,8 % (~106,18) Entry-Markierungen: ▲ Einstiege am 61,8 %- und 50 %-Level, sobald der Preis dort testet und mit einer Gegenbewegung (bullish Engulfing/Hammer) umkehrt. Legende Gelbe Linie: Close-Preis Gepunktete Linien: Fibonacci-Level ▲ Einträge bei Retracement-Level Mit diesem Beispiel kannst du Pullbacks an den Schlüssel-Levels erkennen und gezielt auf Candlestick-Bestätigungen (z. B. Hammer, Engulfing) warten. Stelle Stop-Loss 5 Pips jenseits des nächsten Fib-Levels und Take-Profit am Swing-Hoch bzw. Extensions (127,2 %, 161,8 %) ein.